Kategorie > Social Media & Unterhaltung
Ist Kontrolle eine Form von Gewalt?
Benutzt du dein Telefon, um zu kontrollieren?
Fragst du deinen Partner um Erlaubnis, etwas teilen zu dürfen...
Ist es Liebe oder Kontrolle?
Wie Technologie die Kontrolle unterstützt
Elektronische Geräte sind zu einem Instrument der Kontrolle geworden. Sie ermöglichen es uns, jederzeit zu wissen, wo unsere Partner sind, was sie tun, mit wem sie sprechen usw. Dies kann der Beginn einer gewalttätigen Beziehung oder einer Beziehung voller Dominanz sein.
Soziale Netzwerke werden als Mittel der Nötigung eingesetzt und ermöglichen es uns so, jemanden virtuell zu belästigen, ohne zeitlich oder räumlich eingeschränkt zu sein.
Die Auswirkungen der Kommunikationstechnologie sind nicht auf die virtuelle Welt beschränkt. Es ist wichtig, sich klar zu machen, dass viele Menschen durch sie schon vernichtet wurden. Die Gefahr, Opfer von Online-Gewalt zu werden, ist sehr real.
Elektronische Geräte werden immer bedeutsamer als Hilfsmittel bei kriminellen Handlungen, das wir unter dem Deckmantel der „romantischen Liebe“ normalisiert haben. In ihrem Namen haben wir gelernt, Kontrolle, Eifersucht und viele andere ungerechtfertigte Verhaltensweisen zu akzeptieren und als „normal“ zu rechtfertigen, weil „jeder das tut“.
Es gibt auch eine enorme Verbreitung von Idealvorstellungen und Werbeaussagen, die traditionelle Geschlechterstereotypen und sexistische Standpunkte aufrechterhalten und die die Benutzung von Körpern und insbesondere von Frauenkörpern als Sexualobjekte fördern.
Hier siehst du Bilder von verschiedenen Handybildschirmen, die Beispiele für kontrollierendes Verhalten zeigen.
Ständig Mitteilungen schicken

Nach Erlaubnis fragen, etwas zu teilen

Per App überwachen

Passwörter kennen

Wie wird Cybergewalt in Beziehungen eingesetzt?
● Belästigung: die Verwendung von Technologie, um jemanden ständig zu kontaktieren, zu ärgern, zu bedrohen und/oder Angst zu machen.
Beispiel: Ständig dem anderen Nachrichten schicken und wütend werden, wenn sie/er nicht sofort antwortet. Die Nachrichten können beinhalten, ständig zu fragen, was sie/er gerade macht und mit wem sie/er zusammen ist.
●Überwachung/Tracking: ist die Kontrolle über das digitale Leben einer anderen Person, die Verwendung von Technologie zum Verfolgen (Stalken) und Überwachen der Aktivitäten und Verhaltensweisen einer Person, entweder in Echtzeit oder im Nachhinein.
Beispiel: Nachverfolgung all deiner Aufenthaltsorte, Mitlesen deiner Textnachrichten oder Abhören deiner Telefongespräche, usw.
● Hacking: die Verwendung von Technologie, um illegalen oder nicht autorisierten Zugriff auf Online-Konten anderer zu bekommen, um diese auszubeuten.
Beispiel: Jemand verschafft sich Zugang zu deinem Online-Konto (Social-Media-Konto, Bankkonto usw.), um auf persönliche Informationen und Daten zuzugreifen und diese zu verwenden, um Dir zu schaden.
● Identitätsnachahmung: die Verwendung von Technologie, um die Identität des Opfers oder einer anderen Person anzunehmen, um auf private Informationen zuzugreifen, eine andere Person in Verlegenheit zu bringen oder zu demütigen.
Beispiel: ein Instagram-Konto mit der Identität von jemandem erstellen und in dessen Namen posten.
● Anwerbung: Einsatz von Technologie, um potenzielle Opfer in gewalttätige, missbräuchliche und gefährliche Situationen zu locken
Beispiel: jemandem eine Nachricht zukommen lassen, um sich mit ihr/ihm irgendwo zu treffen, wo der Missbrauch dann stattfinden wird.
● Racheporno: jemand stellt entweder intime Fotos oder Videos einer anderen Person ohne deren Zustimmung online, mit dem Ziel, diese Person öffentlich zu beschämen und zu demütigen.
Beispiel: Jemanden im Vertrauen nach Nacktfotos fragen und diese anschließend öffentlich auf Online-Plattformen teilen.