Kategorie > Beziehung zu dir selbst, Beziehungen
Reagierst du oder gehst du in Antwort ?
Frustriert, wütend oder verletzt?
Fühle, was in deinem Körper vorgeht
Lass dich nicht von deinen Emotionen bestimmen!
Reaktion
Reagierst du..
Es ist absolut okay, Frustration, Wut oder Schmerz zu empfinden. Es zeigt uns, dass etwas nicht in Ordnung ist, und es ist wichtig, seine Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
Wenn wir jedoch frustriert, wütend oder verletzt sind, sind wir in Reaktion und die eigentliche Situation wird nicht gelöst.
Wenn wir offen bleiben, zuhören und antworten statt zu reagieren, geben wir uns selbst und der anderen Person Raum, weil wir ausdrücken, wie wir uns fühlen anstatt uns gegenseitig zu beschuldigen. Es ist einfacher, in einer Situation zu agieren oder zu antworten und nicht zu reagieren, wenn wir akzeptieren können, was wir fühlen.
Wenn wir zum Beispiel akzeptieren (nicht ignorieren), dass wir von jemandem oder einer Situation verletzt wurden, können wir klar kommunizieren, was los ist.
Akzeptiere, was du fühlst!
Sei super ehrlich zu dir selbst und der anderen Person!!! Mit Ehrlichkeit kannst du den Auslöser aufdecken. Wenn wir unsere Verletzungen deutlicher sehen, lernen wir uns selbst besser kennen und müssen nicht mehr eine Mauer um uns bauen oder ständig darum kämpfen, unsere Verletzungen zu verstecken.
Antwort
oder gehst du in Antwort?
Unsere Reaktionen und damit auch unsere Emotionen können in Sekundenschnelle von 0 auf 100 km/h steigen. Fühle also deinen Körper, nimm dir Zeit und schau, ob belastende Gefühle hochkommen.
Wenn wir den Unterschied zwischen einer Reaktion und dem Agieren verstehen, haben wir mehr Bewusstsein dafür, wie wir uns in unterschiedlichen Situationen verhalten können!
EMOTIONEN SIND SUPER WERTVOLLE ANGABEN und wir wollen, dass Emotionen uns informieren und nicht beherrschen. Wenn wir mehr Bewusstsein dafür haben, wie wir uns fühlen, können wir Situationen beobachten und agieren, anstatt zu reagieren.
Es ist immer das Beste, DU SELBST ZU SEIN und nicht einer Situation und deinen Bedürfnissen ausgeliefert zu sein. Indem du dich und deine Bedürfnisse verstehst, legst du den Grundstein dafür, du selbst zu sein!


Schritte, die dies unterstützen:
STOPPE und spüre deinen Körper. Was geht in deinem Körper vor? Ist dein Atem rasend, schwitzt du, sind deine Hände oder dein Körper angespannt, bist du ängstlich, usw. Dies sind Anzeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist.
ATME Konzentriere dich nur auf deinen Atem und nicht auf das, was um dich herum passiert. Diese Atmung hilft dir, dich wieder mit dir selbst zu verbinden.
FRAGE dich selbst, worauf du reagierst: Was genau hat dich verletzt? Wenn du dich wütend fühlst, schau dir an, was es ist, das dich so wütend macht? Fühlst du dich im Stich gelassen, zurückgewiesen, nicht vertrauenswürdig, nicht geliebt, etc.
HANDLE in der Situation. Wenn du das Gefühl hast, dass du ohne Reaktion und Aggression kommunizieren und ausdrücken kannst, was du fühlst, dann tu es. Wenn nicht, geh aus der Situation und nimm dir Raum, um dich wieder mit dir selbst zu verbinden.